Flächenbrand am Bahndamm

An gleich mehreren Stellen brannte es am Montagnachmittag im Bereich der Bahnstrecke zwischen Bösperde und Fröndenberg. Durch Notrufe frühzeitig alarmiert, konnten die Einsatzkräfte des Löschzuges Wache und der Löschgruppen Bösperde die Feuer schnell ausfindig machen und löschen. Um schnell ausreichend Wasser im Einsatzbereich zu haben, wurde auch ein Tanklöschfahrzeug des Löschzuges Mitte hinzugerufen. Durch das schnelle Eingreifen wurde eine Brandausbreitung auf die angrenzenden Felder verhindert. Die Bahnstrecke musste für die Dauer der Löscharbeiten in beide Richtungen gesperrt werden. Nach rund einer Stunde rückten alle Einheiten wieder ein. Im Einsatz waren 40 Kräfte der Feuerwehr und die Polizei.

 

350 qm Gras- und Buschwerk brannten

Gegen 12 Uhr am Freitagmittag wurde zunächst das Löschfahrzeug der hauptamtlichen Wache zu einem Kleinbrand im Bereich des Bräukerwegs alarmiert. Vor Ort mussten die Feuerwehrleute feststellen, dass etwa 350 Quadratmeter Gras- und Buschwerk in Brand geraten waren, die Einsatzstelle befand sich am ehemligen Baufagelände. Parallel zu den ersten Löschmaßnahmen erhöhte der Einsatzleiter das Alarmstichwort, wodurch weitere Einsatzkräfte der Wache und des Löschzuges Mitte der Freiwilligen Feuerwehr alarmiert wurden. Die Brandbekämpfung führten die Einsatzkräfte von zwei Seiten, aus Richtung der Galbreite und des Baufageländes, mit mehreren Strahlrohren durch. Bereits nach kurzer Zeit konnte „Feuer aus!“ gemeldet werden.

 

8000 Liter Löschwasser für Balve

In der Nacht von Montag auf Dienstag kam es in einem Waldgebiet in Balve zu einem Brandereignis. Zur Sicherstellung der Löschwasserversorgung forderte die Feuerwehr Balve überörtliche Unterstützung aus Neuenrade, Sundern und Balve an. Aus Menden wurden daraufhin zwei TLF4000 (Tanklöschfahrzeug mit 4000 Liter Wassertank) entsendet, welche in einem Pendelverkehr Löschwasser zur Einsatzstelle transportierten.

 

Bodenfeuer in einem Waldstück

In einem kleinen Waldstück zwischen der Hönne und der Fröndenberger Straße kam es am Samstagnachmittag zu einem Bodenfeuer. 30 Einsatzkräfte der Feuerwehr Menden waren fast zwei Stunden damit beschäftigt den Brand zu bekämpfen.
Auf ca. 100 qm hatte sich das Feuer in den Waldboden gefressen. Oberflächlich waren die Flammen schnell bekämpft, um auch die tiefergelegenen Glutnester erreichen zu können, musste der Waldboden teilweise umgegraben werden. Des Weiteren setzte die Feuerwehr Löschwasser mit Netzmittel ein, dieses bewirkt eine geringere Oberflächenspannung des Wassers dadurch kann es besser ins Brandgut eindringen. Das Löschwasser musste im Pendelverkehr mit einem Tanklöschfahrzeug zur Einsatzstelle transportiert werden, da sich in dem Gebiet zwischen den Bahngleisen und der Hönne, in Höhe des Alten Bösperder Wegs, kein Hydrant befindet.

Fünf Brandeinsätze in einer Nacht

Die Nacht von Freitag auf Samstag verlief für die Einsatzkräfte der hauptamtlichen Wache und der Freiwilligen Feuerwehr sehr unruhig – sie wurden zu insgesamt fünf Brandeinsätzen alarmiert. Bei den Einsätzen handelte es sich um eine Brandvermutung im Wald, einen gelöschten Brand, zwei brennende Abfallcontainer und eine in Brand geratene Hütte in einem Waldstück.

Bereits um 21:23 Uhr rückten mehrere Einsatzfahrzeuge zum Bräukerweg zwischen Menden und Sümmern aus. Hier hatte ein Fahrradfahrer einen Waldbrand gemeldet. Nach ausgiebiger Erkundung des infrage kommenden Bereichs konnte kein Brandereignis festgestellt werden.

In Halingen löschte eine Anwohnerin eine in Brand geratene Bücherbox (eine alte Telefonzelle) mit einer Gießkanne. Die um 01:06 Uhr hinzugerufene Feuerwehr kontrollierte die Brandstelle auf mögliche Glutnester.

Die nächste Alarmierung erfolgte nur sechs Minuten später, um 01:12 Uhr: Ein Anwohner der Straße „Am Brandbusch“ hatte Feuerschein und Brandgeruch aus dem Waldgebiet wahrgenommen und die Feuerwehr benachrichtigt. Die Einsatzkräfte machten eine verfallene Hütte mitten im Wald als Brandobjekt aus. Zunächst galt es eine Ausbreitung auf die angrenzende Vegetation zu verhindern, was auch gelang. Im weiteren Verlauf löschten zwei Trupps unter Atemschutz die Hütte ab. Die Wasserversorgung wurde durch das Löschwasser aus den Tanks der Feuerwehrfahrzeuge sichergestellt.

Die Feuerwehrleute waren gerade wieder zur Ruhe gekommen, da ertönten um 02:55 Uhr und 03:02 Uhr erneut die Meldeempfänger. Beide Einsatzstellen befanden sich im Umfeld des Wannebachtals, eine in „Frielingsen“ und eine in der Straße „Dreimorgen“. Es brannten eine gelbe Tonne sowie ein Papiercontainer, mit jeweils einem Strahlrohr waren die Brände schnell abgelöscht.

Im Einsatz befanden sich der Führungsdienst, die hauptamtliche Wache sowie der Löschzug Mitte der Freiwilligen Feuerwehr.

Uhrzeit Ortsteil Straße Stichwort Einheit(en)
21:23 Platte-Heide Bräukerweg Waldbrand LZ Wache, LZ Mitte
01:06 Halingen Halinger Dorfstraße Gelöschter Brand HLF Wache
01:12 Mitte Am Brandbusch Waldbrand klein LZ Mitte
02:55 Mitte Frielingsen Containerbrand HLF Wache
03:02 Mitte Dreimorgen Containerbrand LZ Mitte