Sicher ins neue Jahr: Feuerwerk verantwortungsvoll nutzen
Sicher ins neue Jahr: Feuerwerk verantwortungsvoll nutzen
Jedes Jahr feiern wir das Ende des alten und den Beginn des neuen Jahres mit Feuerwerk und Knallkörpern. Doch oft wird der festliche Anlass von Unglücken überschattet. Feuerwehr- und Rettungsdiensteinsätze gehören leider ebenfalls zum Jahreswechsel, da unsachgemäßer Umgang mit Feuerwerkskörpern immer wieder zu schweren Verletzungen und Bränden führt.
Unfälle wie abgerissene Finger, Augenverletzungen oder zerstörte Wohnungen könnten vermieden werden, wenn alle verantwortungsvoll mit Feuerwerkskörpern umgehen würden. Der Verband der Feuerwehren in NRW hat deshalb wichtige Sicherheitstipps zusammengestellt, die wir um einige nützliche Hinweise erweitert haben.
Gefahr geht nicht nur von Feuerwerk selbst aus
- Gehen Sie immer verantwortungsvoll und niemals unter Alkoholeinfluss mit Feuerwerkskörpern um.
- Werfen Sie Feuerwerkskörper nicht unkontrolliert, aus Fenstern, von Balkonen oder auf Menschen.
- Lassen Sie Kinder nur unter Aufsicht für sie geeignete Feuerwerksartikel nutzen – kleine Kinder sollten während des Feuerwerks idealerweise im Haus bleiben.
Verwenden Sie nur geprüfte Feuerwerksartikel
- Achten Sie auf die BAM-Kennzeichnung (Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung) auf der Verpackung. Feuerwerk ohne diese Kennzeichnung ist nicht geprüft und gefährlich.
- Importierte oder manipulierte Feuerwerkskörper sowie Eigenbauten sind extrem riskant und verboten.

Nur geeignete Feuerwerksartikel nutzen
- Verwenden Sie ausschließlich Feuerwerk, das für den Jahreswechsel vorgesehen ist. Signalmunition oder Magnesiumfackeln sind keine geeigneten Alternativen und bergen große Risiken.
Bedienungsanleitungen beachten
- Lesen Sie die Hinweise auf der Verpackung sorgfältig durch. Sie enthalten wichtige Informationen zur sicheren Handhabung.
- Feuerwerkskörper der Kategorie F2 (z. B. Raketen, Böller) dürfen ausschließlich im Freien gezündet werden.
- Zünden Sie niemals Feuerwerkskörper in der Hand und legen Sie diese immer auf den Boden.
Raketenstart nur aus stabilen Halterungen
- Verwenden Sie leere Glasflaschen, die in Getränkekästen stehen, um Raketen sicher starten zu lassen. So verhindern Sie, dass die Rakete unkontrolliert fliegt und Menschen oder Gebäude trifft.
Sichere Umgebung schaffen
- Zünden Sie Feuerwerk nicht auf Straßen, damit Rettungsfahrzeuge im Notfall ungehindert passieren können.
- Entfernen Sie brennbare Gegenstände wie Gartenmöbel oder Mülltonnen aus der Nähe und schließen Sie alle Fenster, Türen und Lüftungsschächte, um eindringende Raketen zu verhindern.
Vorräte sicher lagern
- Tragen Sie Feuerwerkskörper niemals am Körper (z. B. in Jackentaschen). Lagern Sie sie in sicherem Abstand und verschließen Sie die Lagerstätte nach jeder Entnahme.
Löschmittel bereithalten
- Stellen Sie Wasser, Sand oder einen Feuerlöscher bereit, um kleine Brände sofort bekämpfen zu können.
Im Schadensfall richtig handeln
- Unternehmen Sie nur Löschversuche, die Sie nicht selbst gefährden. Schließen Sie, wenn möglich, Türen zu Brandräumen und verlassen Sie das Gebäude.
- Alarmieren Sie sofort die Feuerwehr oder den Rettungsdienst über den Notruf 112.
Zugang für Rettungskräfte freihalten
- Achten Sie darauf, dass Zufahrten für Feuerwehr und Rettungsdienste frei bleiben. Weisen Sie die Einsatzkräfte im Notfall ein.
Rechtliche Hinweise
- Feuerwerk fällt unter das Sprengstoffgesetz und darf nur am 31. Dezember und 1. Januar abgebrannt werden.
- Außerhalb dieser Zeit ist die Verwendung genehmigungspflichtig. Verstöße können mit Bußgeldern geahndet werden.
Bleiben Sie sicher und sorgen Sie für einen unbeschwerten Start ins neue Jahr!
elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.