von Christopher Reimann | Mai 22, 2023 | Einsatzberichte
Fast genau ein Jahr nach dem letzten Starkregenereignis in Menden erwischte es die Hönnestadt am Montagabend erneut. Innerhalb kürzester Zeit fielen, insbesondere über den südlichen Stadtteilen, erhebliche Regenmengen – die Folge: Zahlreiche überflutete Straßen und Keller.
Die Feuerwehr Menden wurde zu ihrem ersten Einsatz um 16:34 Uhr alarmiert, währenddessen liefen bereits in der Kreisleitstelle die Drähte heiß. Auf Grund der Vielzahl an Hilfeersuchen erfolgte bereits kurze Zeit später der Vollalarm für die Feuerwehr Menden.
An der Feuerwache richtete sich die Einsatzleitung ein und übernahm fortan die Priorisierung und Disposition der in Summe 188 Einsätze.
Zu Beginn war aber auch die Feuerwehr zum Abwarten gezwungen, denn gegen die massiven Wassermassen, welche beispielsweise über den Bieberkamp flossen, waren auch die leistungsstarken Pumpen der Einsatzkräfte machtlos. Erst als das Wasser abfloss, konnten vollgelaufene Keller abgepumpt werden.
Erwartbar stiegen im weiteren Verlauf auch die Gewässerpegel stark an, die Hönne etwa stieg innerhalb von zwei Stunden von 60 auf 240 cm. Frühzeitig wurden daher auch Sicherungsmaßnahmen entlang des Hönneverlaufs getroffen und die Spundwände eingesetzt.
Zur Unterstützung der Mendener Wehr kam auch überörtliche Hilfe zum Einsatz: Die Feuerwehr Plettenberg entsendete einen Löschzug und die Feuerwehr Iserlohn lieferte Sandsäcke.
Polizei und Ordnungsamt übernahmen Absperr- und Sicherungsmaßnahmen an den betroffenen Straßenzügen.
Gemeinsam konnten, bis ein Uhr in der Nacht, alle gemeldeten Einsatzstellen abgearbeitet werden.
von Fabian Kreutz | Jan 6, 2023 | Einsatzberichte
Mehrere Menschen rettete die Feuerwehr Menden am späten Freitagabend im Ortsteil Schwitten. Kurz nach 22 Uhr wurden die Einsatzkräfte an die Fröndenberger Straße alarmiert, dort brannte es in einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses. Da bei Eintreffen des ersten Fahrzeugs der Feuerwehr Flammen aus Fenstern im Obergeschoss schlugen und sich noch mehrere Personen im Gebäude befanden, ließ der Einsatzleiter umgehend weitere Kräfte alarmieren und unter dem Stichwort „MANV 5 – Massenanfall an Verletzten“ auch Unterstützung für den Rettungsdienst aus Fröndenberg, Hemer, Wimbern und Iserlohn an die Fröndenberger Straße kommen.
Rund 70 Frauen und Männer der Feuerwache, der Löschgruppen Bösperde, Halingen und Schwitten sowie des Rettungsdienstes und der Polizei retteten im Verlauf des Einsatzes vier Personen über Leitern und mit Fluchthauben aus dem Gebäude und betreuten diese zunächst vor Ort. Zwei Bewohner des Hauses wurden vom Rettungsdienst behandelt und ins Krankenhaus transportiert. Mit mehreren Trupps konnte das Feuer in der Brandwohnung nach kurzer Zeit gelöscht werden, zudem wurden zwei Ratten und zwei Spinnen gerettet und in die Obhut der Mendener Tierhilfe übergeben. Das Ordnungsamt Menden unterstützte bei der Betreuung der betroffenen Personen, der zunächst für die Unterbringung der betroffenen Bewohner angeforderte Rettungsbus der MVG konnte auf der Anfahrt wieder abbestellt werden.
Für die Dauer des Einsatzes, der erst in den frühen Morgenstunden beendet werden konnte, waren die Fröndenberger Straße und der Bösperder Weg mehrere Stunden gesperrt.
Sicht auf die Einsatzstelle am Bösperder Weg.
Mehrere Atemschutztrupps werden zur Menschenrettung und Brandbekämpfung eingesetzt
Beim Eintreffen schlagen Flammen aus dem Fenster der Wohnung.
Die Führungskräfte besprechen die Einsatzmaßnahmen.
An der Haustür müssen die Schläuche nachgeführt werden.
Über die Drehleiter wurden mehrere Personen gerettet.
Am Einsatzleitwagen laufen alle Fäden zusammen.
von Christopher Reimann | Jan 1, 2023 | Einsatzberichte
Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Menden erlebten in diesem Jahr einen außergewöhnlich unruhigen Jahreswechsel. Glücklicherweise blieb es bei kleineren Einsätzen, welche allesamt schnell abgearbeitet werden konnten.
Insgesamt siebzehnmal wurde die Feuerwehr in der 24-Stunden-Schicht alarmiert, allein neun Alarmierungen erfolgten innerhalb der ersten 40 Minuten des neuen Jahres. Auf Grund dieser hohen Anzahl an Paralleleinsätzen befanden sich zu diesem Zeitpunkt, neben den hauptamtlichen Einsatzkräften, auch alle ehrenamtlichen Einheiten im Einsatz. In den meisten Fällen standen Hecken oder Abfallcontainer in Flammen, ein Übergreifen auf angrenzende Wohnbebauungen konnte verhindert werden.
Um kurz vor zwei Uhr wurde die Drehleiter der Feuerwache zu einem überörtlichen Einsatz nach Balve-Beckum alarmiert, an der Arnsberger Straße war ein Wohngebäude in Brand geraten. Über den Korb der Drehleiter wurden Löschmaßnahmen durchgeführt. Erst am Morgen, gegen 06:30 Uhr, kehrten Fahrzeug und Besatzung nach Menden zurück.
Der Rettungsdienst, welcher in diesem Jahr durch ein Fahrzeug des ASB Menden verstärkt wurde, verzeichnete ein normales Einsatzaufkommen.
Nr. |
Datum |
Uhrzeit |
Ortsteil |
Straße |
Stufe |
Einsatzmeldung |
Einheit(en) |
1 |
31.12.22 |
09:16 |
Mitte |
Kösterskämpchen |
F-Melder |
Brandmeldeanlage |
LZ Wache LZ Mitte |
2 |
31.12.22 |
16:53 |
Schwitten |
Hochfuhr |
F0 |
Brennt Hecke |
HLF Wache LG Schwitten |
3 |
31.12.22 |
16:57 |
Mitte |
Windhorststraße |
ABC0 |
Ölspur |
GW-L Wache |
4 |
31.12.22 |
20:34 |
Mitte |
Gollacksplatz |
F0 |
Brennt Hecke |
HLF Wache |
5 |
31.12.22 |
21:49 |
Lendringsen |
Salzweg |
TH0 |
Droht Weihnachtsdeko abzustürzen |
GW-L Wache |
6 |
01.01.23 |
00:14 |
Bösperde |
Falkenweg |
F0 |
Brennt Hecke am Gebäude |
HLF Wache |
7 |
01.01.23 |
00:17 |
Lendringsen |
Habichtstr. |
F0 |
Brennt Hecke |
LG Lendringsen |
8 |
01.01.23 |
00:18 |
Lendringsen |
Zeisigstraße |
F1 |
Brennt Hecke am Gebäude |
DLK Wache LZ Süd (Lendringsen+Oesbern) LZ Mitte |
9 |
01.01.23 |
00:18 |
Bösperde |
Hämmerstraße |
F0 |
Feuerschein |
LG Bösperde |
10 |
01.01.23 |
00:19 |
Bösperde |
Heidestraße |
F0 |
Brennen PKW und Hecke |
LG Bösperde LG Schwitten LG Halingen |
11 |
01.01.23 |
00:23 |
Mitte |
Droste-Hülshoff-Straße |
F0 |
Brennt Müllcontainer |
LZ Mitte |
12 |
01.01.23 |
00:24 |
Platte-Heide |
Schlesienstraße |
F0 |
Brennt Papiercontainer |
HLF Wache |
13 |
01.01.23 |
00:35 |
Bösperde |
Falkenweg |
F0 |
Kleinbrand |
HLF Wache |
14 |
01.01.23 |
00:36 |
Schwitten |
Turnerweg |
F0 |
Brennt Wiese |
LZ Mitte |
15 |
01.01.23 |
01:30 |
Bösperde |
Holzener Dorfstr. |
F0 |
Kleinbrand |
LG Bösperde |
16 |
01.01.23 |
01:51 |
Balve-Beckum |
Arnsberger Straße |
F2 |
Überörtliche Hilfeleistung mit Drehleiter |
DLK Wache |
17 |
01.01.23 |
02:58 |
Mitte |
Am Papenbusch |
F0 |
Containerbrand |
HLF Wache |
18 |
01.01.23 |
10:46 |
Platte-Heide |
Berliner Straße |
F0 |
Flächenbrand |
HLF Wache |
von Christopher Reimann | Okt 29, 2022 | Einsatzberichte
Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei rückten am Samstagvormittag zur Provinzialstraße aus. An einer Hofausfahrt stieß ein Fahrzeug mit seiner Front in die Fahrerseite eines zweiten Fahrzeugs.
Entgegen den ersten Meldungen war glücklicherweise keine Person eingeklemmt, der Rettungsdienst versorgte eine leicht und eine schwerverletzte Person, welche anschließend beide in Krankenhäuser transportiert wurden.
Die Einsatzkräfte der Feuerwehr unterstützten den Rettungsdienst bei der Versorgung der Patienten und stellte den Brandschutz sicher.
Für die Dauer der Einsatzmaßnahmen und der späteren Unfallaufnahme blieb die Provinzialstraße zwischen Holzener Straße und Hämmerstraße voll gesperrt. Für die Unfallaufnahme der Polizei kam auch die Drehleiter der Feuerwehr zum Einsatz, sie ermöglichte Aufnahmen der Unfallstelle aus der Höhe.
Im Einsatz befanden sich der Rüstzug der hauptamtlichen Wache, die Löschgruppen Bösperde sowie zwei Rettungswagen und ein Notarzteinsatzfahrzeug.
von Christopher Reimann | Okt 22, 2022 | Einsatzberichte
Technische Hilfeleistungen, Brandmeldungen, Verkehrsunfälle und eine überörtliche Hilfe in Balve beschäftigten die Feuerwehr Menden am Wochenende.
Neben dem Verkehrsunfall auf der Werler Straße am Freitagabend, wir berichteten, kam es am Wochenende noch zu mehreren Einsätzen:
Samstag 14:44 Uhr – Unterstützung für den Rettungsdienst, hilflose Person hinter verschlossener Tür
Samstag 15:28 Uhr – Verkehrsunfall auf der B515n zwischen Fischkuhle und Oberrödinghausen
Ein PKW war von der Fahrbahn abgekommen und in der Leitplanke eingeschlagen. In dem Fahrzeugwrack wurde eine Person eingeklemmt, die Einsatzkräfte der Feuerwehr setzen schweres Gerät ein, um den Patienten zu befreien. Auf Grund der schwere der Verletzungen forderte der Notarzt einen Rettungshubschrauber an. Christoph Dortmund transportierte den Patienten in eine Spezialklinik.
Die Feuerwehr streute ausgelaufene Betriebsstoffe ab und sicherte den Landeplatz für den Rettungshubschrauber.
Samstag 16:56 Uhr – Unterstützung für den Rettungsdienst, hilflose Person hinter verschlossener Tür
Samstag 19:13 Uhr – In einer Wohnung hatte ein Heimrauchmelder ausgelöst, die Einsatzkräfte stellten weder Rauch noch Feuer fest.
Samstag 19:34 Uhr – An der Werler Straße meldeten Passanten einen brennenden Kiosk. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr konnte nach dem Eintreffen aber schnell Entwarnung geben: Es brannte nicht der Kiosk, sondern eine Hecke.
Samstag 20:20 Uhr – Aus einem Unternehmen am Bräukerweg wurde eine Rauchentwicklung gemeldet. Die Feuerwehr erkundete das Gebäude von innen und außen, konnte aber keine Feststellung machen. Alle Einsatzkräfte konnten zügig wieder einrücken.
Sonntag 01:50 Uhr – Amtshilfe für die Polizei
Sonntag 11:10 Uhr – Überörtliche Hilfeleistung in Balve
Die Dekon-Komponente des Löschzuges Süd rückte in die Nachbarstadt Balve aus. In einem dortigen Chemiebetrieb war ein gefährlicher Stoff ausgetreten.
Beim Löschzug Süd ist eine Wechselladerfahrzeug samt Abrollcontainer zur Dekontamination von verletzten Personen stationiert. Zum Betreiben des Dekontaminationplatzes werden zahlreiche Einsatzkräfte benötigt, daher rückt das Spezialfahrzeug immer zusammen mit dem kompletten Löschzug aus. Die Einsatzkräfte der Löschgruppen Lendringsen und Oesbern sind für diese spezielle Aufgabe ausgebildet.
Sonntag 16:36 Uhr – First Responder – Rettungsdienstliche Versorgung eines Patienten bis Rettungsmittel aus Nachbarstadt eintrifft