von Christopher Reimann | Okt 22, 2022 | Einsatzberichte
Technische Hilfeleistungen, Brandmeldungen, Verkehrsunfälle und eine überörtliche Hilfe in Balve beschäftigten die Feuerwehr Menden am Wochenende.
Neben dem Verkehrsunfall auf der Werler Straße am Freitagabend, wir berichteten, kam es am Wochenende noch zu mehreren Einsätzen:
Samstag 14:44 Uhr – Unterstützung für den Rettungsdienst, hilflose Person hinter verschlossener Tür
Samstag 15:28 Uhr – Verkehrsunfall auf der B515n zwischen Fischkuhle und Oberrödinghausen
Ein PKW war von der Fahrbahn abgekommen und in der Leitplanke eingeschlagen. In dem Fahrzeugwrack wurde eine Person eingeklemmt, die Einsatzkräfte der Feuerwehr setzen schweres Gerät ein, um den Patienten zu befreien. Auf Grund der schwere der Verletzungen forderte der Notarzt einen Rettungshubschrauber an. Christoph Dortmund transportierte den Patienten in eine Spezialklinik.
Die Feuerwehr streute ausgelaufene Betriebsstoffe ab und sicherte den Landeplatz für den Rettungshubschrauber.
Samstag 16:56 Uhr – Unterstützung für den Rettungsdienst, hilflose Person hinter verschlossener Tür
Samstag 19:13 Uhr – In einer Wohnung hatte ein Heimrauchmelder ausgelöst, die Einsatzkräfte stellten weder Rauch noch Feuer fest.
Samstag 19:34 Uhr – An der Werler Straße meldeten Passanten einen brennenden Kiosk. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr konnte nach dem Eintreffen aber schnell Entwarnung geben: Es brannte nicht der Kiosk, sondern eine Hecke.
Samstag 20:20 Uhr – Aus einem Unternehmen am Bräukerweg wurde eine Rauchentwicklung gemeldet. Die Feuerwehr erkundete das Gebäude von innen und außen, konnte aber keine Feststellung machen. Alle Einsatzkräfte konnten zügig wieder einrücken.
Sonntag 01:50 Uhr – Amtshilfe für die Polizei
Sonntag 11:10 Uhr – Überörtliche Hilfeleistung in Balve
Die Dekon-Komponente des Löschzuges Süd rückte in die Nachbarstadt Balve aus. In einem dortigen Chemiebetrieb war ein gefährlicher Stoff ausgetreten.
Beim Löschzug Süd ist eine Wechselladerfahrzeug samt Abrollcontainer zur Dekontamination von verletzten Personen stationiert. Zum Betreiben des Dekontaminationplatzes werden zahlreiche Einsatzkräfte benötigt, daher rückt das Spezialfahrzeug immer zusammen mit dem kompletten Löschzug aus. Die Einsatzkräfte der Löschgruppen Lendringsen und Oesbern sind für diese spezielle Aufgabe ausgebildet.
Sonntag 16:36 Uhr – First Responder – Rettungsdienstliche Versorgung eines Patienten bis Rettungsmittel aus Nachbarstadt eintrifft
von Christopher Reimann | Aug 14, 2022 | Einsatzberichte
Nachdem die Feuerwehr Menden bereits eine unruhige Nacht von Donnerstag auf Freitag erlebte, wir berichteten, kam es auch am Wochenende zu zahlreichen meist kleineren Einsätzen. Insgesamt fünfzehnmal rückten die hauptamtliche Wache und Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr aus.
Freitag, 10:55 Uhr, Flächenbrand klein, Winkelstraße in Bösperde
Es brannten ca. 10x10cm auf einem Feld… Feuer wurde mit Stiefel (Größe 46) erstickt.
Freitag, 13:44 Uhr, Brandmeldeanlage, Fröndenberger Str. in Mitte
Samstag 12:00 Uhr, Waldbrand klein, Berkenhofskamp in Lendringsen
Am Samstagmittag rückte die Feuerwehr Menden zu einem gemeldeten Entstehungsbrand im Waldgebiet am Berkenhofskamp aus. Mountainbiker hatten das etwa vier Quadratmeter große Feuer entdeckt und die Rettungskräfte alarmiert. Vorbildlich warteten die Fahrradfahrer an der Einfahrt zum Wald auf die Feuerwehr und führten sie zu der mehrere hundert Meter im Wald gelegenen Brandstelle.
Mit einem Schnellangriffsrohr aus dem geländegängigen Waldbrand-Tanklöschfahrzeug war der Waldboden schnell abgelöscht.
Samstag, 16:07 Uhr, Rauchentwicklung Wald, Asbeck
Am Nachmittag meldete eine Anruferin eine unklare Rauchentwicklung im Bereich der Ortslage Asbeck. Mit Einsatzfahrzeugen erkundeten die Einheiten die gesamte Umgebung, zudem bestieg der Einsatzleiter den nahegelegenen Ebbergturm, um eine mögliche Rauchentwicklung zu entdecken.
Schlussendlich konnten landwirtschaftliche Arbeiten auf einem Feld als Ursache für die vermeintliche Rauchentwicklung ausgemacht werden, der Landwirt führte Kalkungsarbeiten durch.
Sonntag, 00:41 Uhr, Ölspur, Karl-Becker-Str. in Lendringsen
Sonntag, 09:16 Uhr, Unklare Rauchentwicklung, Galbreite in Mitte
Sonntag, 13:29 Uhr, Tragehilfe für den Rettungsdienst, Beisicht in Lendringsen
Sonntag, 13:48 Uhr, Technische Hilfeleistung, Kleine Heide in Bösperde
Ein Kind hatte sich mit dem Finger in der Bohrung eines Spielgerätes verfangen und konnte sich eigenständig nicht mehr befreien. Die herbeigerufene Feuerwehr benetzte den Finger mit Schaummittel, unter Anleitung einer „Popelbewegung“ konnte so der Finger befreit werden. Das tapfere Kind blieb unverletzt, es hatte sowieso mehr Angst davor, dass das Spielgerät beschädigt werden könnte.
Sonntag, 14:12 Uhr, Flächenbrand klein, Im Teckloh in Lendringsen
Zu einem weiteren kleinen Flächenbrand kam es am frühen Sonntagnachmittag als in Lendringsen ca. 20 Quadratmeter Buschwerk und Rasenfläche brannten. Mit einem Strahlrohr konnte der Brand schnell unter Kontrolle gebracht werden.
Sonntag 15:02 Uhr, Ölspur, Freiligrathstraße in Lendringsen
Sonntag 15:10 Uhr, First Responder, Mendener Straße in Lendringsen
Auf dem Weg zur Ölspur kam ein Fahrzeug der Feuerwehr an einem Kradunfall auf der Mendener Straße vorbei und leistete Erste Hilfe für einen Patienten. Später übernahm der Rettungsdienst den Patienten.
Sonntag, 16:06 Uhr, Containerbrand, Wilhelmstraße
Sonntag, 17:35 Uhr, Überörtliche Hilfeleistung Wassertransportzug, Lüdenscheid
In Lüdenscheid ist am Sonntagnachmittag ein größerer Waldbrand ausgebrochen. Im Rahmen des Wassertransportzuges unterstützt das Tanklöschfahrzeug Mitte den Einsatz in der Kreisstadt.
Sonntag, 18:19 Uhr, Überörtliche Hilfeleistung Logistik, Lüdenscheid
Ebenfalls zum Waldbrand in Lüdenscheid wurde die Löschgruppe Lendringsen alarmiert. Mit einem Logistikfahrzeug werden Atemschutzfilter zum Einsatzort transportiert.
Sonntag, 19:55 Uhr, Brandmeldeanlage, Hauptstraße in Mitte
von Christopher Reimann | Jan 1, 2022 | Einsatzberichte
Auf Grund der geltenden Einschränkungen rechnete die Feuerwehr Menden, wie bereits im vergangenen Jahr, mit einem ruhigen Jahreswechsel. Der Rettungsdienst hatte zwar mit rund 30 Einsätzen in 24 Stunden gut zu tun, besondere Vorkommnisse mit Bezug auf das Silvestergeschehen waren aber nicht zu verzeichnen. Die Feuerwehr musste in der Neujahrsnacht nicht ausrücken.
Am Silvestertag rückten die Brandschützer noch zu den letzten Einsätzen des Jahres 2021 aus:
Am Morgen entpuppte sich eine ausgelöste Brandmeldeanlage als Fehlalarm.
Gegen 14:30 Uhr ereignete sich auf der B7 in Barge ein Verkehrsunfall, eine Person wurde dabei verletzt. Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle und stellte den Brandschutz sicher.
Um 17:45 Uhr rückte der Löschzug der hauptamtlichen Wache zu einem ausgelösten Heimrauchmelder aus. Das Gerät hatte ohne erkennbaren Grund ausgelöst.
Nur kurze Zeit später, um 18:25 Uhr, eilten die Einsatzkräfte zur Arndtstraße. Direkt vor dem Zugangsbereich eines Mehrfamilienhauses hatte ein Busch Feuer gefangen. Der eigentliche Brand konnte mit einem Strahlrohr schnell bekämpft werden. Da Rauch in das Gebäude gezogen war, mussten die Bewohner kurzzeitig ins Freie geleitet werden, um das Gebäude quer lüften zu können. Der Löschzug Menden-Mitte und die hauptamtliche Wache rückten nach kurzer Zeit wieder ein.
von Christopher Reimann | Dez 17, 2021 | Einsatzberichte
Zu zahlreichen Einsätzen rückten Feuerwehr und Rettungsdienst der Stadt Menden am Freitag und Samstagvormittag aus. Die drei Rettungswagen und das Notarzteinsatzfahrzeug befanden sich am Freitag fast pausenlos im Einsatz, hierbei galt es auch die ebenfalls hoch belasteten Rettungsdienste der Nachbarstädte zu unterstützen.
Zwei Brandmeldungen, zwei Brandmeldeanlagen, vier technische Hilfeleistungen und ein First Responder Einsatz beschäftigten derweil die haupt- und ehrenamtlichen Feuerwehrleute der Hönnestadt.
Bei den Brandmeldungen handelte es sich glücklicherweise in allen Fällen um Fehlalarme, sodass die Einheiten bereits nach kurzer Zeit wieder einrücken konnten.
Dreimal rückten die Einsatzkräfte aus, um Straßenverunreinigungen in Form von ausgelaufenden Betriebsstoffen zu beseitigen.
Zudem ereignete sich am Freitagnachmittag ein Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich Walramstraße/Bahnhofstraße. Zwei PKW stießen zusammen, eine Person verletzte sich dabei und musste durch den Rettungsdienst versorgt und in ein Krankenhaus transportiert werden. Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle gegen den fließenden Verkehr, nahm auslaufende Betriebsstoffe auf, klemmte die Batterien ab und stellte den Brandschutz sicher.
von Christopher Reimann | Jan 1, 2020 | Einsatzberichte
Die Feuerwehr Menden verzeichnete in der letzten Nacht einen ruhigen Jahreswechsel. Die beiden Mendener Rettungswagen und der Notarzt rückten, im Vergleich zu einer normalen Nacht, zwar zu mehr Einsätzen aus, für den 24-Stunden-Silvesterdienst waren die etwas mehr als 20 Einsätze aber „normal“.
Die Einsatzkräfte des Brandschutzes hingegen hatten mit keinen großen Einsätzen zu kämpfen: Um 0:33 Uhr und 1:21 Uhr löste jeweils die automatische Brandmeldeanlage eines Betriebes in Hüingsen aus. Vermutlich sorgten Rauchschwaden des Silvesterfeuerwerks für die Auslösung – Kein Einsatz für die Feuerwehr. Ein Containerbrand in der Mörickestraße sorgte im Anschluss für den letzten Einsatz der Nacht. Alle Einsätze konnten durch die hauptamtliche Wache abgearbeitet werden.
Uhrzeit |
Ortsteil |
Straße |
Stichwort |
Einheit(en) |
00:33 |
Hüingsen |
Hüingser Ring |
Brandmeldeanlage |
Löschzug Wache |
01:21 |
Hüingsen |
Hüingser Ring |
Brandmeldeanlage |
Löschzug Wache |
01:36 |
Platte-Heide |
Mörickestraße |
F0-Kleinbrand |
HLF Wache |