Person in der Hönne vermutet – Großeinsatz von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei

Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei befanden sich am Montagabend entlang der Hönne und der Ruhr im Großeinsatz. Über vier Stunden suchten die Einsatzkräfte eine Person, die im Wasser vermutet wurde.

Gegen 18:45 Uhr meldete sich ein Anrufer bei der Kreisleitstelle und beschrieb eine verdächtige Beobachtung in der Hönne, ungefähr in Höhe der Bahnhofsbrücke. Der Beschreibung nach ließ sich nicht ausschließen, dass es sich dabei um eine Person handeln könnte. Die Leitstelle alarmierte daher mit dem Einsatzstichwort „Person im Wasser“ zunächst die hauptamtliche Wache, den Löschzug Mitte und den Rettungsdienst. Kurze Zeit später besetzten die ersten Einsatzkräfte die flussabwärts liegenden Brücken und begannen mit Suchmaßnahmen entlang des Flusslaufs.

Auf Grund der Dunkelheit, der schlechten Witterung und der zu erwartenden kräftezehrenden Einsatzdauer, forderte der Einsatzleiter zu Beginn des Einsatzes umgehend weitere Einheiten nach: Über Meldeempfänger und Sirenen wurde Stadtalarm für die Feuerwehr Menden gegeben. Auch der ärztliche Leiter sowie ein Rettungswagen des DRK Menden kamen zur medizinischen Unterstützung hinzu. Nach Rückfrage bei der Polizei kam ein Einsatz des Polizeihubschraubers HUMMEL auf Grund der Witterung nicht möglich, stattdessen wurde die Drohneneinheit des Märkischen Kreises hinzugezogen.
Bei der derzeitigen Fließgeschwindigkeit der Hönne hätte eine Person auch schnell in die Ruhr getrieben werden können, aus diesem Grund setzte die Feuerwehr Fröndenberg zwei Boote auf der Ruhr im Bereich der Hönnemündung ein.

Die Drohne, welche unter anderem über Wärmebildtechnik verfügt, machte im Bereich der Molle einen Gegenstand unter Wasser aus, dieser stellte sich aber als Unrat heraus. Insgesamt suchten 150 Einsatzkräfte über vier Stunden entlang der Hönne und der Ruhr nach der vermissten Person. Da sich bis 23 Uhr keine weiteren Verdachtspunkte ergeben hatten, und auch der Polizei keine Vermisstenmeldung vorlag, wurde die Suche schließlich ergebnislos abgebrochen.

Brand in Industriebetrieb sorgt für Großeinsatz

Am heutigen Mittag gegen viertel nach Eins wurde von Mitarbeitern eines Industriebetriebes im Gewerbepark Hämmer-Riekenbrauck der Brand im Dachbereich des Betriebsgebäudes gemeldet. Glücklicherweise waren alle Mitarbeiter bereits in Sicherheit, verletzte Personen gab es daher nicht.

Bereits auf der Anfahrt war eine massive Rauchentwicklung zu sehen, sodass zusätzlich zu den sofort alarmierten Einheiten der hauptamtlichen Wache, der Löschgruppen Bösperde und Halingen auch die Löschgruppe Schwitten sowie der Löschzug Mitte und eine Drehleiter aus Iserlohn gerufen wurde. Die Löschgruppen Lendringsen und Oesbern, die gemeinsam den Löschzug Süd bilden, besetzten in dieser Zeit die Feuer- und Rettungswache und unterstützten die Brandbekämpfung mit einem Fahrzeug vor Ort.

Vor Ort wurde die Brandbekämpfung über die Drehleiter im Aussenangriff und auch im Innenangriff durch mehrere Atemschutztrupps durchgeführt, dabei galt es zu verhindern, dass sich der Brand über die Isolierung der Hallenwand und -decke ausbreitet. Dies zeigte sehr schnell Wirkung, die Rauchentwicklung lies deutlich nach, der Brand war schnell unter Kontrolle.

Da auf dem Dach der Firma zahlreiche Photovoltaikmodule verbaut sind, mussten die Trupps sehr vorsichtig vorgehen, da nicht ausgeschlossen werden kann, dass die Module noch stromführend sind.

Ebenfalls über die Drehleiter wurden dann noch Nachlöscharbeiten durchgeführt, bevor “Feuer aus” gemeldet werden konnte.

Die Feuerwehr Menden war mit ca. 90 Kräften für drei Stunden im Einsatz.

Galvanik soll brennen – Sirenenalarm in Menden

Am späten Donnerstagabend wurde der Leitstelle eine brennende Galvanik an der Max-Eyth-Straße gemeldet, auf Grund des Gefahrenpotenzials eines solchen Betriebes wurden zahlreiche Einsatzkräfte, unter anderem mittels Sirene, alarmiert. Vor Ort konnte dann schnell Entwarnung gegeben werden: Die eigentlichen Galvanikbecken waren nicht betroffen. Im Bereich einer Produktionslinie brannte eine Abzuganlage. Mit zwei Trupps unter Atemschutz hatte die Feuerwehr die Lage schnell unter Kontrolle.

Ein Mitarbeiter wurde durch den Rettungsdienst versorgt und vorsorglich für weitere Untersuchungen in ein Krankenhaus verbracht. Nach gut einer Stunde konnten die Einheiten wieder einrücken.

Für Betriebe mit einem erhöhten Gefahrenpotenzial, wie es z.B. eine große Galvanik ist, hinterlegt die Feuerwehr im Vorfeld eine Sonder-Alarm- und Ausrückeordnung. In dieser wird festgelegt, dass zusätzliches Material und Personal benötigt wird, sollte es zu einem Störfall kommen. Im gestrigen Fall bedeutete dies: Einsatz für die örtlich zuständigen Löschzüge Wache und Mitte, zusätzlich kamen Einsatzkräfte der Löschgruppen Schwitten und Bösperde hinzu – in Summe etwas mehr als 70 Feuerwehrleute.

Großbrand

Gegen kurz vor 6 Uhr am frühen Samstagmorgen riefen Meldeempfänger und Sirenen den Löschzug der hauptamtlichen Feuer- und Rettungswache Menden sowie den Löschzug Menden-Mitte in das Industriegebiet Horlecke. Der Leitstelle waren Feuer und Rauch, die aus den Gebäuden eines Produktionsbetriebes schlagen sollten, gemeldet worden. Das Ausmaß des Feuers zeigte sich den anrückenden Kräften schon auf der Anfahrt: Rauch und Flammen schlugen weit sichtbar aus den Dächern der Betriebshallen.

(mehr …)

Gefahrstoff-Einsatz nach Brand am Gebäude

Zu einem Brand an einem Gebäude im Mendener Ortsteil Platte-Heide wurde die Feuerwehr Menden am Montagabend gegen 19.30 Uhr alarmiert. Dort brannte es an verschiedenen Stellen im Außenbereich eines Gebäudes einer Glaubensgemeinschaft. Das Feuer konnte von den schnell eintreffenden Einsatzkräften zügig gelöscht werden, es entstand geringer Sachschaden. (mehr …)