Atemschutzdienst des Löschzuges Süd

[et_pb_section fb_built=“1″ admin_label=“section“ _builder_version=“3.22″][et_pb_row admin_label=“row“ _builder_version=“3.25″ background_size=“initial“ background_position=“top_left“ background_repeat=“repeat“][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“3.25″ custom_padding=“|||“ custom_padding__hover=“|||“][et_pb_text admin_label=“Text“ _builder_version=“4.0.6″ background_size=“initial“ background_position=“top_left“ background_repeat=“repeat“ hover_enabled=“0″ use_border_color=“off“ border_color=“#ffffff“ border_style=“solid“]

Am vergangenen Freitag, den 06.12.19, wurde bei dem Atemschutzdienst ein besonderes Augenmerk auf die Realbrandausbildung gelegt. Dazu besprachen die Lendringser und Oesberner Kameraden zunächst theoretisch die Entstehung und den Verlauf eines klassischen Zimmerbrandes.

In der Praxis wurde das Besprochene durch einen Versuch an einem Modellhaus nochmal anschaulich vermittelt. Des Weiteren schenkte Ausbilder Matthias Kimna dem richtigen Umgang mit dem Strahlrohr besondere Aufmerksamkeit.

Es ist immer wichtig auch die Basics zu wiederholen und aufzufrischen, da sich im Laufe der Jahre Löschtechniken ändern können.

Passend zum Nikolaustag stattete dieser den Kameraden dann auch einen Besuch ab und bedankte sich für die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr.

[/et_pb_text][et_pb_gallery gallery_ids=“13315,13314″ posts_number=“100″ show_title_and_caption=“off“ admin_label=“Galerie“ _builder_version=“4.0.6″ use_border_color=“off“ border_color=“#ffffff“ border_style=“solid“] [/et_pb_gallery][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]

Start typing to see you are looking for.