Kinder-Feuerwehr-Erste-Hilfe-Tag

Am Samstag, den 18.11.23 konnte unsere Kinderfeuerwehr wieder an einem Aktionstag des Jugendrotkreuz Menden teilnehmen. Auf der Kluse wurden viele Stationen rund um das Thema vorbereitet, die unsere Kinder abarbeiten durften. Dabei hatten sie viel Spaß, was das Lernen zusätzlich fördert und verstärkt.

Alle Kinder haben viel aus diesem Tag mitgenommen. Unser Dank geht an unsere Betreuer sowie die Kameraden des Jugendrotkreuz Menden für die sehr gute Zusammenarbeit.

Beförderungen bei der Kinderfeuerwehr

Bei ihrem letzten Dienst in diesem Jahr durften sich die Kinder der Kinderfeuerwehr über hohen Besuch freuen. Roland Schröder, Bürgermeister der Stadt Menden und unser Wehrleiter, Christian Bongard, waren gekommen, um eine besondere Beförderung auszusprechen.

Ronja Hans, Ulricke Vensky, Ines Gutzmann, Jacqueline Bals und Rudolf Vensky wurden zu Feuerwehrmann bzw. Feuerwehrfrau ernannt. Alle fünf haben keine Feuerwehrausbildung genossen, können aber nach dem BHKG auch befördert werden, wenn Sie in der so genannten Unterstützungsabteilung tätig sind.

Wir gratulieren allen fünf und bedanken uns auch an dieser Stelle für das tolle Engagement für unsere Kinder und damit auch unsere Feuerwehr.

Beförderungen bei der Kinderfeuerwehr Menden im Gerätehaus in Bösperde. Foto: Thomas Nitsche / WP

Verabschiedung nach 44 Dienstjahren in der Feuerwehr

Jahrzehntelang hat Heinz Schäfer in Menden für die Sicherheit der Bevölkerung gesorgt, über Großveranstaltungen in der Innenstadt gewacht und sich für die Feuerwehr Menden eingesetzt. Nach 44 Jahren aktiver Einsatztätigkeit, davon 39 Jahre hauptamtlich an der Mendener Feuer- und Rettungswache, ist für den Brandamtmann nun die Zeit gekommen, beruflich Abschied zu nehmen und in die Ehrenabteilung der Feuerwehr zu wechseln.

„Die Feuerwehr war stets mein Leben“, erzählt Heinz Schäfer, dem insbesondere die Jugendfeuerwehr immer am Herzen lag, die er 1985 mit vier weiteren Kameraden des Löschzuges Mitte ins Leben rief. „Viele der aktiven Einsatzkräfte im Löschzug Mitte waren Jugendliche der ersten Stunde. Seit Jahrzehnten wird hier sehr, sehr gute Arbeit geleistet.“ Auch die Gründung der Kinderfeuerwehr sei ein immens wichtiger Schritt, „ein richtiger Burner“, für die erfolgreiche Nachwuchsarbeit. „Schaut man in die strahlenden Gesichter der Kinder, wenn praktische Übungen und spielerisches Lernen angesagt sind, ist für unseren Nachwuchs bestens gesorgt.“

Um diese so wichtige Arbeit zu unterstützen, hat Heinz Schäfer sich zu seinem 60. Geburtstag Geldgeschenke für die Unterstützung der Kinder- und der Jugendfeuerwehr gewünscht und diese gespendet. „Somit schließt sich für mich der aktive Feuerwehrlebenslauf. Auf weitere aktive, schöne und kameradschaftliche Jahre in der Ehrenabteilung freue ich mich schon“, sagte er im Rahmen der Spendenübergabe. Michael Bals, Leiter der Kinderfeuerwehr, sowie Marco Borzi, Leiter der Jugendfeuerwehr, freuten sich sehr über die wertvolle Unterstützung und dankten ihrem „alten“ Kameraden im Namen der Kinder und Jugendlichen ganz herzlich.

Michael Bals, Marco Borzi und Kai Uedickoven freuen sich über die Spende von Heinz Schäfer (2.v.l.), dessen aktive Dienstzeit nach 44 Jahren zuende gegangen ist.

Zu Besuch bei Christoph 8

Kinder und Betreuer unserer Kinderfeuerwehr unternahmen letzten Samstag einen spannenden Ausflug: Gemeinsam ging es in den Kreis Unna, wo der für unsere Region zuständige Rettungshubschrauber Christoph 8 „Lünen“ am St.-Marien-Hospital Lünen stationiert ist. Dort konnten sich die Kinder den Rettungshubschrauber und den Hangar ansehen und der Besatzung viele Fragen stellen. Ein spannender Ausflug, an den sicher alle lange zurückdenken werden.

Ihr wollt unsere Kinderfeuerwehr mal live in Action erleben? Dann schaut doch einmal auf den Seiten der Kinderfeuerwehr vorbei und informiert Euch über die Mitmach-Möglichkeiten!

Übergabe des 1. MINI-Löschfahrzeugs in NRW an die Kinderfeuerwehr

Rund 60 Kinderfeuerwehren gibt es bereits in Nordrhein-Westfalen. Anders als bei den Jugendfeuerwehren wird hier schon Kindern ab 6 Jahren die Arbeit der Feuerwehr spielerisch nahe gebracht.

Um die Attraktivität der Gruppendienste bei der Kinderfeuerwehr noch zu steigern reifte bei den Betreuern der Gedanke, den Kindern ein eigenes Mini-Löschfahrzeug zu bauen. Erste Recherchen nach einem derartigen Gerät führten die Mendener direkt nach Niedersachsen, ins Städtchen Dettum. Dort hatte die hiesige Feuerwehr bereits ein solches Fahrzeug für deren Kinderfeuerwehr im Einsatz. Nach einem Besuch vor Ort war der Beschluss gefasst: auch die sauerländische Kinderfeuerwehr soll ein solches Fahrzeug zum spielerischen Erlernen der Feuerwehr-Technik erhalten.

Erste Kalkulationen zeigten die Notwendigkeit einer nachhaltigen Finanzierung für das Fahrzeug-Projekt. An dieser Stelle unterstützten die Stadtwerke Menden mit der menden-crowd. Mit dieser wird heimischen Vereinen die Möglichkeit gegeben, ihre Ideen und Projekte vorzustellen und mit der Unterstützung von Vielen zu finanzieren und erfolgreich umzusetzen. Innerhalb von nur 60 Tagen sorgten 82 Unterstützer dafür, dass ein Großteil des benötigten Budgets zur Verfügung stand. Zu den Spendern zählten viele Bürger, Unternehmen und die Mendener Bürgerstiftung sowie die Stiftung der Sparkasse Märkisches Sauerland Hemer-Menden.

Der in der Feuerwehr-Welt bekannte Aufbauhersteller Stricker Fahrzeugbau aus Ostbevern konnte für dieses außergewöhnliche Bauprojekt gewonnen und begeistert werden. Nachdem das Fahrgestell auf Basis eines Handpritschenwagens geliefert war, begann in Ostwestfalen die Planungs- und Umsetzungsphase – immer eng abgestimmt mit den Wünschen und Bedürfnissen des Kinderfeuerwehr „Technik-Teams“.

Nach einer Realisierungszeit von 18 Monaten konnte im April 2019 die Überführung des Fahrzeugs nach Menden erfolgen. Nicht irgendwie, sondern in einem extra angefertigten Transportanhänger für den Mini-Löscher. Mit diesem ist die Nachwuchs-Mannschaft in der Lage, die Tage der offenen Tür bei den Feuerwehreinheiten zu besuchen und Teil des Feuerwehrlebens zu sein. Die komplette Finanzierung für diesen Anhänger übernahm die Firma OBO Bettermann aus Menden, die auch schon beim Crowd-Projekt maßgeblich unterstützt hatten. Christoph Bettermann, einer der Söhne Ulrich-Leo Bettermanns, ist offizieller Schirmherr der Kinderfeuerwehr Menden.

Zahlen, Daten & Fakten

Wassertank: 150 l Löschwasser

Pumpe: Viertakt-Motorpumpe, entnehmbar, für Wasserförderung aus dem Fahrzeugtank und aus offenen Gewässern

Signalanlage: Ton-Folge-Anlage ähnlich des Martin-Horns, LED-Blaulichtbalken, Frontblitzer, Heckwarneinrichtung, LED-Umfeld- und Innenraumbeleuchtung

Beladung: Druck- und Saugschläuche Storz D, Druckschlauch Storz C, Zweiwegeverteiler C-2D, D-Mehrzweckstrahlrohr, D-Hohlstrahrohre, Schlauchbrücken, Absperrmaterialien, Schaufel, Besen, Eimer, Tragbare Leiter, Modell-Motorsäge, Modell-Preßluftatmer, heckseitig angebrachte Schlauchhaspel mit 20 m D-Schlauch

Keyfacts Kinderfeuerwehr

Seit 2016 ist die Kinderfeuerwehr als Abteilung der Feuerwehren in NRW gesetzlich im BHKG (Gesetz über den Brandschutz, die Hilfeleistung und den Katastrophenschutz) NRW verankert. Kinder- und Jugendfeuerwehren haben insbesondere die Aufgabe, Kinder und Jugendliche an eine ehrenamtliche Tätigkeit in der örtlichen Gemeinschaft heranzuführen, den Erwerb sozialer Kompetenzen zu fördern sowie den Nachwuchs der Freiwilligen Feuerwehren zu gewinnen und heranzubilden. Die Gemeinden sollen ihnen im Rahmen ihrer Möglichkeiten besondere Aufmerksamkeit widmen und sie fördern.

Die Kinderfeuerwehr Menden wurde im Dezember 2016 gegründet und besteht aktuell aus einem Team von siebzehn Betreuern und dreißig Kindern.

Die Gruppe trifft sich alle 14 Tage samstags am Feuerwehr-Gerätehaus in Bösperde. Mitmachen können Kinder ab einem Alter von sechs Jahren die in Menden wohnen. Bei Interesse können Eltern mit ihren Kindern zu einem der Dienste vorbeikommen und sich einen Dienst anschauen. Bei Gefallen können die Eltern ihre Kinder bei der Kinderfeuerwehr anmelden. Diese werden in eine Interessenliste aufgenommen und benachrichtigt, sobald ein Platz im Team frei ist.

Traditionelles Feuerwehrfest in Bösperde am 1. August-Wochenende

Am 04. und 05. August steht Bösperde wieder ganz im Zeichen der Feuerwehr: Die Löschgruppe lädt herzlich ein zum 50. Feuerwehrfest. Samstagabend wird Live-Musik geboten, der Sonntag hält als Familientag viele Attraktionen für Jung und Alt bereit: Kinderbelustigung, Fahrzeugshow, Hüpfburg, Kinderbrandschutzerziehung und Schauübungen von Einsatzabteilung und Kinderfeuerwehr sorgen den ganzen Tag über für ein abwechslungsreiches Programm.

„Dieses Jahr wird für uns ein ganz besonderes“, berichtet Löschgruppenführer Fabian Kreutz. „Das Gerätehaus an der Holzener Dorfstraße wurde vor 50 Jahren fertiggestellt und mit dem ersten Feuerwehrfest eingeweiht.“ Zudem steht ab Herbst ein großer Um- und Anbau des derzeitigen Gebäudes an. Der Bau entspricht nicht mehr den aktuellen Vorschriften und muss daher angepasst werden. „Wir möchten die Gelegenheit nutzen und unsere Gäste und Anwohner über die geplanten Maßnahmen informieren“, so der Löschgruppenführer weiter. „Dieses Jahr feiern wir also nochmal so, wie es unsere Gäste aus den letzten Jahren bereits kennen, im kommenden Jahr wird dann alles etwas anders aussehen.“

Bereits in den vergangenen Jahren platzte der Vorplatz des Gerätehauses an der Holzener Dorfstraße aus allen Nähten. Die Live-Band „Partyinferno“ sorgte für ordentlich Partystimmung, Grund genug für die Bösperder Feuerwehrleute, sie auch für dieses Jahr erneut zu engagieren: Die sechsköpfige Band aus Hagen rockt mit ihren beiden stimmgewaltigen Sängerinnen die Songs von Tina Turner, Gloria Gaynor, Lady Gaga, Rihanna, Melissa Etheridge, Nena, Abba, Helene Fischer, Andrea Berg und viele mehr. Beginn des Festes ist am Samstagabend um 19 Uhr.

Am Sonntag stehen ab 11 Uhr dann vor allem die Familien und kleinen Besucher im Mittelpunkt. Die Einsatzfahrzeuge des Standortes können von allen Besuchern ausführlich unter die Lupe genommen werden, spannende Löschvorführungen werden den Sonntagnachmittag über gezeigt.

Aufgrund des Festes wird die Holzener Dorfstraße am Sonntag in der Zeit von etwa 11 bis 18 Uhr zwischen der Einmündung Heidestraße und der Grevenhofstraße gesperrt. Für die Jüngeren steht nachmittags natürlich auch wieder ein Feuerwehrauto bereit, mit dem Fahrten gemacht werden können. „Das ist meist der erste Kontakt, den Kinder mit der Feuerwehr haben – und für sie oft auch das Spannendste“, erläutert Pressesprecher Christopher Reimann. „Für uns ist das aber auch eine tolle Möglichkeit, Kinder über die Arbeit der Feuerwehr aufzuklären und Interesse für unsere Arbeit zu wecken.“

Mit der Kinderbelustigung, musikalisch begleitet durch den Spielmannszug der Feuerwehr Bösperde, klingt das Fest am Abend dann langsam aus. „Wir freuen uns auf zwei schöne Tage und viele Besucher, die mit uns ein tolles Wochenende erleben möchten“, laden die Bösperder alle Interessierten herzlich ein.

Bilder vom Feuerwehrfest 2017:
Datenschutz
Wir, Feuerwehr Menden (Firmensitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutz
Wir, Feuerwehr Menden (Firmensitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.