Wohnungsbrand – Mehrfache Menschenrettung

Mehrere Menschen rettete die Feuerwehr Menden am späten Freitagabend im Ortsteil Schwitten. Kurz nach 22 Uhr wurden die Einsatzkräfte an die Fröndenberger Straße alarmiert, dort brannte es in einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses. Da bei Eintreffen des ersten Fahrzeugs der Feuerwehr Flammen aus Fenstern im Obergeschoss schlugen und sich noch mehrere Personen im Gebäude befanden, ließ der Einsatzleiter umgehend weitere Kräfte alarmieren und unter dem Stichwort „MANV 5 – Massenanfall an Verletzten“ auch Unterstützung für den Rettungsdienst aus Fröndenberg, Hemer, Wimbern und Iserlohn an die Fröndenberger Straße kommen.

Rund 70 Frauen und Männer der Feuerwache, der Löschgruppen Bösperde, Halingen und Schwitten sowie des Rettungsdienstes und der Polizei retteten im Verlauf des Einsatzes vier Personen über Leitern und mit Fluchthauben aus dem Gebäude und betreuten diese zunächst vor Ort. Zwei Bewohner des Hauses wurden vom Rettungsdienst behandelt und ins Krankenhaus transportiert. Mit mehreren Trupps konnte das Feuer in der Brandwohnung nach kurzer Zeit gelöscht werden, zudem wurden zwei Ratten und zwei Spinnen gerettet und in die Obhut der Mendener Tierhilfe übergeben. Das Ordnungsamt Menden unterstützte bei der Betreuung der betroffenen Personen, der zunächst für die Unterbringung der betroffenen Bewohner angeforderte Rettungsbus der MVG konnte auf der Anfahrt wieder abbestellt werden. 

Für die Dauer des Einsatzes, der erst in den frühen Morgenstunden beendet werden konnte, waren die Fröndenberger Straße und der Bösperder Weg mehrere Stunden gesperrt.

Einsatzreiches Wochenende für die Feuerwehr Menden

Technische Hilfeleistungen, Brandmeldungen, Verkehrsunfälle und eine überörtliche Hilfe in Balve beschäftigten die Feuerwehr Menden am Wochenende.
Neben dem Verkehrsunfall auf der Werler Straße am Freitagabend, wir berichteten, kam es am Wochenende noch zu mehreren Einsätzen:

Samstag 14:44 Uhr – Unterstützung für den Rettungsdienst, hilflose Person hinter verschlossener Tür

Samstag 15:28 Uhr – Verkehrsunfall auf der B515n zwischen Fischkuhle und Oberrödinghausen
Ein PKW war von der Fahrbahn abgekommen und in der Leitplanke eingeschlagen. In dem Fahrzeugwrack wurde eine Person eingeklemmt, die Einsatzkräfte der Feuerwehr setzen schweres Gerät ein, um den Patienten zu befreien. Auf Grund der schwere der Verletzungen forderte der Notarzt einen Rettungshubschrauber an. Christoph Dortmund transportierte den Patienten in eine Spezialklinik.
Die Feuerwehr streute ausgelaufene Betriebsstoffe ab und sicherte den Landeplatz für den Rettungshubschrauber.

Samstag 16:56 Uhr – Unterstützung für den Rettungsdienst, hilflose Person hinter verschlossener Tür

Samstag 19:13 Uhr – In einer Wohnung hatte ein Heimrauchmelder ausgelöst, die Einsatzkräfte stellten weder Rauch noch Feuer fest.

Samstag 19:34 Uhr – An der Werler Straße meldeten Passanten einen brennenden Kiosk. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr konnte nach dem Eintreffen aber schnell Entwarnung geben: Es brannte nicht der Kiosk, sondern eine Hecke.

Samstag 20:20 Uhr – Aus einem Unternehmen am Bräukerweg wurde eine Rauchentwicklung gemeldet. Die Feuerwehr erkundete das Gebäude von innen und außen, konnte aber keine Feststellung machen. Alle Einsatzkräfte konnten zügig wieder einrücken.

Sonntag 01:50 Uhr – Amtshilfe für die Polizei

Sonntag 11:10 Uhr – Überörtliche Hilfeleistung in Balve
Die Dekon-Komponente des Löschzuges Süd rückte in die Nachbarstadt Balve aus. In einem dortigen Chemiebetrieb war ein gefährlicher Stoff ausgetreten.
Beim Löschzug Süd ist eine Wechselladerfahrzeug samt Abrollcontainer zur Dekontamination von verletzten Personen stationiert. Zum Betreiben des Dekontaminationplatzes werden zahlreiche Einsatzkräfte benötigt, daher rückt das Spezialfahrzeug immer zusammen mit dem kompletten Löschzug aus. Die Einsatzkräfte der Löschgruppen Lendringsen und Oesbern sind für diese spezielle Aufgabe ausgebildet.

Sonntag 16:36 Uhr – First Responder – Rettungsdienstliche Versorgung eines Patienten bis Rettungsmittel aus Nachbarstadt eintrifft

 

Brand auf einem Dachboden

Ein brennendes Gerät im Dachgeschoss eines Mehrfamilienhauses im Lahrfeld sorgte am frühen Sonntagmittag für einen größeren Einsatz der Feuerwehr Menden. Da sich noch Personen im Gebäude aufhielten, alarmierte die Kreisleitstelle in Lüdenscheid aufgrund des Notrufes neben dem Löschzug der Feuer- und Rettungswache auch den Löschzug Mitte über Meldeempfänger und Sirenen.

Vor Ort bestätigte sich die Meldung, im Dachgeschoss brannte ein Haushaltsgerät. Zwei Personen wurden verletzt und von Rettungsdienst und Notarzt versorgt. Das Feuer konnte schnell gelöscht werden, die rund 40 Einsatzkräfte rückten nach knapp einer Stunde wieder ein.

 

Einsatzreicher Start in das Wochenende

Zu zahlreichen Einsätzen rückten Feuerwehr und Rettungsdienst der Stadt Menden am Freitag und Samstagvormittag aus. Die drei Rettungswagen und das Notarzteinsatzfahrzeug befanden sich am Freitag fast pausenlos im Einsatz, hierbei galt es auch die ebenfalls hoch belasteten Rettungsdienste der Nachbarstädte zu unterstützen.

Zwei Brandmeldungen, zwei Brandmeldeanlagen, vier technische Hilfeleistungen und ein First Responder Einsatz beschäftigten derweil die haupt- und ehrenamtlichen Feuerwehrleute der Hönnestadt.
Bei den Brandmeldungen handelte es sich glücklicherweise in allen Fällen um Fehlalarme, sodass die Einheiten bereits nach kurzer Zeit wieder einrücken konnten.
Dreimal rückten die Einsatzkräfte aus, um Straßenverunreinigungen in Form von ausgelaufenden Betriebsstoffen zu beseitigen.
Zudem ereignete sich am Freitagnachmittag ein Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich Walramstraße/Bahnhofstraße. Zwei PKW stießen zusammen, eine Person verletzte sich dabei und musste durch den Rettungsdienst versorgt und in ein Krankenhaus transportiert werden. Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle gegen den fließenden Verkehr, nahm auslaufende Betriebsstoffe auf, klemmte die Batterien ab und stellte den Brandschutz sicher.

 

Carportbrand

Ein Carport, der zu einem unbewohnten Gebäude gehört, war am Mittwochabend in der Carl-Benz-Straße in Brand geraten. Die um 20:48 Uhr alarmierte Feuerwehr Menden setzte zwei Atemschutztrupps mit je einem Strahlrohr ein und hatte die brennende Holzkonstruktion schnell abgelöscht.

Im Einsatz befanden sich die Löschzüge Wache und Mitte, der Rettungsdienst sowie die Polizei.

Datenschutz
Wir, Feuerwehr Menden (Firmensitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutz
Wir, Feuerwehr Menden (Firmensitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.