von Christopher Reimann | Okt. 11, 2024 | Einsatzberichte
Feuerwehr und Rettungsdienst rückten am Freitagnachmittag in den Ortsteil Platte-Heide aus. In der Hunsrückstraße war eine Küche in einem Wohnhaus in Brand geraten.
Ein Trupp unter Atemschutz bekämpfte den Brand und hatte diesen schnell unter Kontrolle. Parallel wurde die Drehleiter in Stellung gebracht, um die Dachhaut zu kontrollieren und eine mögliche Brandausbreitung auszuschließen.
Durch den Einsatz eines Lüfters entrauchte die Feuerwehr anschließend die betroffenen Räumlichkeiten.
Der Rettungsdienst behandelte eine Bewohnerin mit dem Verdacht einer Rauchgasinhalation und transportierte sie anschließend in ein Krankenhaus.
Nach 60 Minuten beendeten die knapp 30 Einsatzkräfte der Löschzüge Feuerwache und Mitte den Einsatz.
von Stefan Deitel | Aug. 14, 2024 | Einsatzberichte
Am gestrigen Mittwoch um 23:45 meldete eine Nachbarin den Brand einer Garage am Schwitter Weg.
Die alarmierten Kräfte der Feuerwehr stellten bereits auf der Anfahrt eine massive Rauchentwicklung fest und erhöhten nach Ankunft am Einsatzort umgehend die Alarmstufe, sodass weitere Kräfte alarmiert wurden.
Nach einer ersten Erkundung wurden die Kräfte aufgeteilt. Der Hauptangriff lief über den Schwitter Weg über den Innenhof, die Drehleiter und ein Löschfahrzeug fuhren auf die Rückseite und bauten von dort einen Angriff über die Drehleiter auf.
Zwischenzeitlich wurde das Ordnungsamt zur Einsatzstelle alarmiert, um die insgesamt 19 Bewohner und Nachbarn in der Wilhelmshöhe zu betreuen.
Nachdem Atemschutztrupps die Brandbekämpfung unter Atemschutz begonnen hatten, zeigte sich relativ schnell ein Löscherfolg. In der Halle befindliche Fahrzeuge wurden, sofern möglich aus der Halle geschoben.
Um den Brand vollständig abzulöschen kam dann im weiteren Verlauf Löschschaum zum Einsatz, ein Kamerad wurde auf dem Dach mittels der Drehleiter durch ein entsprechendes Absturzsicherungssystem gesichert und brachte in die Dachkonstruktion so genannte Fognails ein. Hierbei handelt es sich um dünne Löschlanzen, die in das Objekt eingeschlagen werden und dort einen feinen Wassernebel versprühen.
Aufgrund der hohen körperlichen Anforderungen war ein Kamerad kurzzeitig kollabiert, er konnte den Einsatz aber nach einer kurzen Pause fortsetzen.
Gegen 3 Uhr konnte dann Feuer und Kontrolle gemeldet werden und die Einsatzstelle konnte an die Polizei übergeben werden.
Insgesamt waren 39 Einsatzkräfte der hauptamtlichen Wache sowie des Löschzuges Mitte im Einsatz. Der Schwitter Weg war voll gesperrt.
von Fabian Kreutz | Mai 12, 2024 | Einsatzberichte
Mehrere Menschen musste die Feuerwehr Menden in der Nacht auf Sonntag im Ortsteil Lahrfeld retten: In einem Mehrfamilienhaus war es zu einem Brand in einer Wohnung gekommen, durch die starke Rauchausbreitung waren einige Bewohner in ihren Wohnungen eingeschlossen und konnten diese nicht mehr verlassen.
Gegen 3.45 Uhr in der Früh alarmierte die Kreisleitstelle zunächst den Löschzug der Feuer- und Rettungswache sowie eine Einheit des Löschzuges Menden-Mitte in die Straße Ob dem Lahrtal. Aufgrund mehrerer Notrufe der Bewohner wurde die Alarmstufe noch auf der Anfahrt erhöht und mit dem Stichwort „mehrfache Menschenrettung“ der gesamte Zug Mitte und zusätzlich die Löschgruppe Schwitten alarmiert.
Über tragbare Leitern und durch das verrauchte Treppenhaus wurden sechs Bewohner durch die Feuerwehr gerettet, alle weiteren konnten das Haus selbstständig verlassen. Der ebenfalls hinzugerufene Notarzt sichtete alle Personen und übernahm gemeinsam mit dem Rettungsdienst die Betreuung der Bewohner. Verletzt wurde glücklicherweise niemand, mit Ausnahme der Brandwohnung konnten alle anderen Wohnungen nach dem Einsatz weitergenutzt werden. Insgesamt waren rund 70 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei im Einsatz, die Straße Ob dem Lahrtal war bis Ende des Einsatzes gegen 6 Uhr voll gesperrt.
von Stefan Deitel | Apr. 21, 2024 | Einsatzberichte
Am heutigen Sonntag vormittag bemerkte die Kassiererin einer Tankstelle, dass aus einem Schornstein hinter der Tankstellengelände sehr starker schwarzer Rauch austrat. Sie alarmierte daraufhin die Feuerwehr.
Vor Ort bestätigte sich die Meldung und die Kameraden des Löschzug Wache begannen damit, einen Löschangriff aufzubauen, um eventuelle Brände an umliegenden Gebäudeteilen oder Möbeln abzulöschen. Zeitgleich begann ein Trupp unter Atemschutz aus dem Korb der Drehleiter mit dem Kehren des Kamins. Der Ruß, der dadurch aus dem Kamin nach unten fiel, wurde aus der Revisionsklappe entnommen und so konnte nach kurzer Zeit die Rauchentwicklung massiv verringert werden. Auch die Temperatur im Kamin kühlte sich ab. Nach ca. einer Stunde konnte die Einsatzstelle an den Schornsteinfeger und den Inhaber des Gebäudes übergeben werden und die Feuerwehr rückte wieder ein.
Gegen Abend musste das Hilfeleistungslöschfahrzeug der hauptamtlichen Wache dann noch nach Oberrödinghausen ausrücken. Der Patient wurde nach einem Sturz von einer Leiter in ein Unfallklinikum geflogen.
von Stefan Deitel | Apr. 1, 2024 | Einsatzberichte
Am gestrigen Sonntagabend um kurz nach 22 Uhr ging bei der Kreisleitstelle der Notruf ein. Ein Smart brennt vor einem Gebäude am Heckenrosenweg. Der Löschzug Wache, unterstützt durch eine Meldegruppe des Löschzuges Mitte, wurden alarmiert und machten sich auf den Weg zur Platte Heide.
Vor Ort angekommen stellte sich heraus, dass der Smart so nah am Gebäude steht, dass der Brand bereits auf das Dach übergegriffen hat. Daraufhin erhöhte der Einsatzleiter das Stichwort auf F1 – Brand am Gebäude. Dadurch wurde der gesamte Löschzug Mitte alarmiert und weitere Kräfte machten sich auf den Weg.
Der erste Löschangriff brachte schnell Erfolg, der Angriffsgtrupp konnte unter schwerem Atemschutz die Ausbreitung auf das Gebäude umgehend stoppen und löschte danach das Fahrzeug ab. Da der Wagen sehr nah vor der Garage stand und dadurch das Doppelflügeltor nicht zu öffnen war, zogen die Einsatzkräfte kurzerhand mit dem Mehrzweckzug den Smart nach hinten und konnten dadurch den Raum dahinter kontrollieren. Dieser war glücklicherweise „nur“ verraucht.
Zum Abschluss wurden noch Teile des Dachüberstandes aufgesägt um sicherzugehen, dass der Brand hier nicht übergegriffen hat. Dies war nicht der Fall und so konnte die Feuerwehr gegen 23:30 den Einsatzort verlassen.
Im Einsatz waren 25 Kräfte der Feuerwehr, der Heckenrosenweg war für die Einsatzdauer komplett gesperrt.