11.2. ist Notruftag in Europa

Der Notruf 112 ist in Europa der einheitliche und direkte Draht zu schneller Hilfe. Die Telefonnummer 112 ist mittlerweile in allen Staaten der Europäischen Union die Nummer in Notfällen. Auch in sämtlichen Handynetzen verbindet 112 mit der zuständigen Notrufzentrale. Aber wussten Sie, dass es mittlerweile auch eine Notruf-App für Ihr Smartphone gibt? Diese bundesweite Notruf-App hört auch den Namen „NORA“.

Für wen ist nora?

Die Notruf-App kann von jedem genutzt werden, der sich in Deutschland aufhält und in einer Notsituation schnell Hilfe braucht.

Besonders hilfreich ist nora für Menschen, die nicht oder nicht gut telefonieren können, weil sie zum Beispiel eine Sprach- oder Hörbehinderung haben. Oder weil sie Deutsch nicht so sicher sprechen, dass sie sich am Telefon gut verständigen können.

nora ist so aufgebaut, dass man auch mit geringen Sprachkenntnissen und ganz ohne zu sprechen einen Notruf mit den wichtigsten Informationen absetzen kann. Dabei helfen Symbole, klare Texte und eine intuitive Nutzerführung.

Welche Vorteile bringt die Nutzung von nora?

Notruf ohne Sprechen

nora ermöglicht es auch Menschen, die die Notrufnummern 110 und 112 nicht anrufen können, selbstständig einen Notruf abzusetzen.
Damit ist die Notruf-App für Menschen mit Hör- und Sprachbehinderungen eine gleichwertige Alternative zum Sprach-Notruf.

 

Standort-Bestimmung

nora ist auch dann hilfreich, wenn Sie nicht genau wissen, wo Sie sind.
Die App nutzt die Standort-Funktion Ihres Mobil-Geräts, um den Notfall-Ort zu ermitteln und sendet ihn automatisch an die zuständige Einsatzleitstelle.

Kommunikation via Chat

Über nora können Sie in einem textbasierten Chat mit der Einsatzleitstelle kommunizieren.
Die Leitstelle schickt allerdings auch Hilfe, wenn Sie den Chat nicht nutzen.

Stiller Notruf

nora lässt sich auch in Situationen verwenden, in denen der Notruf möglichst unbemerkt bleiben soll.
Deshalb gibt es in der App für bedrohliche Situationen die Funktion „Stiller Notruf“.

Absage: Feuerwehrfest der Löschgruppe Schwitten

Die Löschgruppe Schwitten teilt schweren Herzens mit, dass ihr traditionelles Feuerwehrfest in diesem Jahr nicht stattfinden wird: „Die Ausrichtung des Tanz in den Mai sowie des Tages der offenen Tür würde der Eindämmung des Corona-Virus entgegenstehen. Wir wollen mit gutem Beispiel vorangehen und haben uns daher frühzeitig entschlossen, das Feuerwehrfest in diesem Jahr nicht stattfinden zu lassen“, so die Löschgruppenführung.

Die Feuerwehr ist ein wichtiger Teil der kritischen Infrastruktur, zurzeit konzentrieren sich alle Maßnahmen auf die Eindämmung der Infektionen und damit auf die Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft. „Wir freuen uns umso mehr darauf, im kommenden Jahr – dann vielleicht sogar schon an unserem neuen Gerätehaus – wieder kräftig mit unseren Besuchern zu feiern!“

 

Was tun, wenn’s brennt?

Feuerwehr schult Erzieherinnen und Erzieher der Kindergärten und Kitas in Menden.

Immer die Ruhe bewahren – das ist in einem Brandfall oder einer anderen Gefahrensituation, wenn eine Kita geräumt werden muss gar nicht so einfach. Wer übernimmt welche Aufgabe, was müssen wir mitnehmen, wo sind die Notausgänge, welchen Rettungsweg nimmt welche Gruppe und wo sammeln sich hinterher alle?

Diese Fragen wird die Feuerwehr Menden in jeder einzelnen Kindertagesstätte in Menden in der nächsten Zeit beantworten. Als Auftakt gab es bereits eine erste Schulung für die Erziehrinnen in der Feuer- und Rettungswache am Ziegelbrand. Hierbei gab Michael Bals aus dem Team „Vorbeugender Brandschutz“ bei der Feuerwehr bereits die ersten wichtigen Hinweise. Anhand von allerlei Anschauungsmaterial, wie z.B. einer Handsirene, einer Glocke oder einem Feuerlöscher, wurde in dieser ersten Schulung erklärt, was notwendig ist, falls die Kita geräumt werden muss. Denn auch nach einer Räumung ist vieles zu beachten: So entscheiden z.B. nicht die Eltern, wann ein Kind nach Hause gehen darf. Im Zweifel tut das der Notarzt oder aber die Einsatzleitung der Feuerwehr. Diese und andere Fragestellungen wurden in der ersten Schulung bereits behandelt und durch die Feuerwehr beantwortet.

Jetzt wird es für jede Kindertagesstätte in Menden einen einzelnen Termin mit möglichst allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern geben. Dabei wird die Situation vor Ort unter die Lupe genommen und der Ernstfall durchgesprochen und geplant. Und auch für die Kita-Kinder soll der vorbeugende Brandschutz Thema werden. Denn „Was tun, wenn‘s brennt“ kann man nie früh genug lernen. (Foto: Stadt Menden)

Sicherheitstipps der Feuerwehr zum Jahreswechsel Unachtsamer Umgang mit Feuerwerk häufig Ursache Verletzungen verhindern

Brennende Balkone, Wohnungen oder gar Häuser, Rettungsdiensteinsätze und witterungsbedingte Unfälle: Einer Million Feuerwehrangehörigen in Deutschland steht zu Silvester die arbeitsreichste Nacht des Jahres bevor. Häufig werden Brände durch den unachtsamen Umgang mit Feuerwerkskörpern verursacht. Nicht geprüfte Knallkörper, illegal eingeführt oder auch selbst gebastelt, stellen eine besondere Gefahr dar. Vor allem Minderjährige sind von Feuerwerkskörpern fasziniert. Erwachsene sollten daher mit ihren Kindern über die Gefahren reden. Wer umsichtig und verantwortungsvoll mit Böllern umgehe, kann als Vorbild so manche schwere Verletzung verhindern.

Der Deutsche Feuerwehrverband gibt folgende acht Tipps für eine möglichst sichere Silvesterfeier:

  • Feuerwerkskörper und Raketen sind „Sprengstoff“. Lassen Sie
    Jugendliche unter 18 Jahren nicht damit hantieren.
  • Beachten Sie unbedingt die Gebrauchshinweise der Hersteller. Mit
    wenigen Ausnahmen ist eine Verwendung von Feuerwerk in
    geschlossenen Räumen verboten.
  • Zünden Sie Feuerwerkskörper nur dort, wo dies auch erlaubt ist.
    Das Abbrennen der Böller in unmittelbarer Nähe von Kirchen,
    Krankenhäusern, Kinder- und Altersheimen ist untersagt. Dieses
    Verbot gilt auch für Fachwerk- und Reetdachhäuser. Beachten Sie
    örtliche Regelungen!
  • Nehmen Sie nach dem Anzünden einen ausreichenden
    Sicherheitsabstand ein. Werfen Sie Feuerwerkskörper und Raketen
    nicht blindlings weg – und zielen Sie niemals auf Menschen.
    Zünden Sie nicht gezündete Feuerwerkskörper (Blindgänger)
    niemals noch einmal.
  • Stellen Sie auf keinen Fall Feuerwerkskörper selbst her. Hierbei
    kann es zu schwersten Verletzungen kommen!
  • Bewahren Sie Feuerwerkskörper so auf, dass keine
    Selbstentzündung möglich ist. Tragen Sie Feuerwerk niemals am
    Körper, etwa in Jacken- oder Hosentaschen.
  • Schützen Sie Ihre Wohnung in der Silvesternacht vor
    Brandgefahren. Entfernen Sie Möbel, Hausrat und andere brennbare
    Gegenstände von Balkonen und Terrassen. Halten Sie Fenster und
    Türen geschlossen.
  • Wählen Sie bei einem Brand oder Unfall sofort den Notruf 112.
    Nur eine schnelle Meldung bietet Gewähr für effektive Hilfe.

Die Feuerwehren wünschen den Menschen in Deutschland einen geruhsamen Jahreswechsel.

Quelle: Deutscher Feuerwehrverband

 

Übungseinsatz: Verkehrsunfall hinter dem Feuerwehrgerätehaus in Lendringsen

Was zuerst nach einem dramatischen und komplizierten Feuerwehreinsatz klingt (siehe hierzu auch der Einsatz in Menden Mitte vom 08.04.2019) war am Freitag, dem 12.04.2019 das Einsatzstichwort für eine von zwei kleineren Übungen des Löschzuges Süd.

Seit Anfang des Jahres treffen sich die Kameraden aus den Löschgruppen Lendringsen und Oesbern, um jeden Freitag sogenannte Zusatzausbildung zu betreiben. Die Idee kam dadurch zustande, dass bei den Samstäglichen Einsatzübungen oft Detailfehler auftreten, die im kleinen Kreis und mit wenig Vorbereitungsaufwand besser trainiert und vertieft werden können.

Diesmal gab es zwei Szenarien, die sich rund um die Technische Rettung von auf der Seite liegenden PKW abspielen:
Im ersten Szenario war ein Werkstattmitarbeiter unter einem PKW eingeklemmt, der von der Hebebühne gerutscht und auf die Seite gekippt ist. Speziell in dieser sehr kleinen Übung zeigte sich, wie wichtig eine genaue Erkundung der Einsatzlage ist und das nicht immer das vielfältige Equipment unserer Einsatzfahrzeuge zum Ziel führt, sondern auch mal einfache Muskelkraft. Es stellte sich heraus, dass die betroffene Person nahezu unverletzt ist und nur der rechte Fuß im Bereich der Karosserie eingeschlossen ist. Hierzu wurde das auf der Seite liegende Fahrzeug mit Hölzern und Keilen unterbaut, sodass die Kameraden das Auto mit gezielter Muskelkraft nach oben drücken, und den eingeschlossenen Fuß so befreien konnten.

Die zweite Übung stellte sich nun als technisch anspruchsvoller heraus. Hier hat sich ein PKW aus ungeklärter Ursache auf einer Landstraße überschlagen und ist auf der Seite zum Stehen gekommen. Es ist eine Person leicht verletzt im Fahrzeug eingeklemmt. Nun wurde in Gruppenarbeit jeder einzelne Schritt der technischen Rettung durchgesprochen und eine Möglichkeit ausgearbeitet, um den Patienten möglichst schonend aus seiner Zwangslage zu befreien. Die Feuerwehr arbeitet hier grundsätzlich eng mit dem Rettungsdienst zusammen, da der Patientenzustand und die Art und Aufwand der Rettung sehr variieren können. Da der Patient in dieser Übung in keinem Lebensgefährlichen Zustand war, konnten sich die Kameraden für eine besonders schonende und Langsame Rettung entscheiden. Bei einem Verkehrsunfall geht die Feuerwehr immer gleich vor. Dies bedeutet, dass zuerst die Einsatzstelle zum Schutz der Kameraden abgesichert und abgesperrt wird. Im Anschluss wird der Brandschutz mit verschiedenen Löschmitteln sichergestellt. Parallel dazu wird der Patient betreut und die Art der technischen Rettung besprochen. Zu Beginn der Rettung wird das Fahrzeug und somit der Patient gegen umkippen, wegrollen und Erschütterungen gesichert. Da das Fahrzeug auf der Seite liegt, war hier die Gefahr des umkippen besonders hoch. Mit dem sogenannten Stab-Fast-System (Ein System aus speziellen Stützen, die am Fahrzeug angebracht werden) konnte das Fahrzeug gegen diese Gefahr gesichert werden. Im weiteren Verlauf wurde über die Heckscheibe eine Zugangsöffnung zur Erstversorgung des Patienten geschaffen um dann eine Rettungsöffnung zu Erzeugen. Als beste Lösung stellte sich für die Kameraden das einseitige abtrennen und herunterklappen des kompletten Fahrzeugdaches heraus, sodass der Patient achsengerecht (= ohne Verdrehung des Rumpfes und der Wirbelsäule) gerettet werden kann.

Nach der erfolgreichen Rettung gab es eine ausführliche Nachbesprechung. Speziell wurde hier noch einmal auf die sogenannte Geräteablage eingegangen, auf der in der Nähe des verunfallten PKW alle technischen Geräte bereitgestellt werden, welche für die Rettung gebräuchlich sein könnten. Auch hier zeigte sich, dass weniger oft mehr ist und es nicht darum geht eine besonders große Anzahl der Werkzeuge und Hilfsmittel zu präsentieren, sondern das für den Einsatz wirklich benötigte Material schnell einsetzbar bereit zu stellen.
Ein besonderer Dank gilt hier der Firma Rennebaum Auto-Recycling für die Bereitstellung des PKW.

An dieser Stelle auch ein Tipp an alle Autofahrer: Auf verschiedenen Seiten im Internet kann man sich eine sogenannte „PKW-Rettungskarte“ herunterladen und in seinem PKW vorhalten. (Stellv. Hier einmal der Link zum ADAC: https://www.adac.de/infotestrat/ratgeber-verkehr/sicher-unterwegs/rettungskarte/default.aspx). Mithilfe dieser Karte haben die Einsatzkräfte im Falle eines Unfalles die Möglichkeit, sich über Airbags und Gasdruckdämpfer am Fahrzeug zu orientieren, da diese eine besondere Gefahr für die Einsatzkräfte und den Patienten darstellen können.